Birke
Allgemeines
Handelsname: Birke
Botanische Bezeichnung: Betula pendula
Familie: Betulaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: BI
weitere Namen: Hängebirke
Verbreitung: Mitteleuropa, Skandinavien, Sibirien
Baum- und Stammbeschreibung
- Höhe bis 20 m (Mitteleuropa) oder 30 m (Skandinavien, Sibirien)
- Stammdurchmeeser bis 70 cm
- ungünstige Stammform
Holzbeschreibung
- Splintholzbäume
- rötlich braune Markflecken
- welliger Faserverlauf, daher häufig flammen- oder eisblumenartige Zeichnung
Farbe: gelblich weiß, gelegentlich brauner Alterskern
Zuwachszonen: durch dunkle Spätholzstreifen gut erkennbar
Poren: fein, zerstreut
Eigenschaften
- anfällig gegen Schädlinge
- mittelhart, fest
- frisches Holz verstockt leicht
- farbempfindlich
- mittlere Feuchteverformung
Rohdichte: 0,65
Druckfestigkeit (N/mm²): 38-100 (~51)
Zugfestigkeit (N/mm²): 35-270 (~137)
Biegefestigkeit (N/mm²): 76-155 (~147)
Härte (N/mm²): -
E-Modul (N/mm²): 14500-16500
Stehvermögen: schlecht
Trocknung: Gruppe 5
Bearbeitbarkeit: gut
Imprägnierbarkeit: gut
Verwendung
dekorative Schälfurniere, Drechslerarbeiten, Musikinstrumente, Kaminholz, Schlittenkufen
Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999
Informationsdienst Holz: holzbau handbuch. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, 2000