Sapelli
Allgemeines
Handelsname: Sapelli
Botanische Bezeichnung: Entandrophragma cylindricum
Familie: Meliaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: MAS
weitere Namen: Sapelli-"Mahagoni" (Fehlname), Aboudikro, Lifaki, Sapele, Penkwa, Assié
Verbreitung: West- und Zentralafrika
Baum- und Stammbeschreibung
- Höhe bis 45 m
- Durchmesser um 120 cm
- bis 25 m astfrei
- Stamm gut geformt
Holzbeschreibung
- feine Struktur
- regelmäßiger Wechseldrehwuchs, dadurch Streifung auf Radialschnitt, sehr dekorativ
- dunkle Einlagerungen
- zedernartiger Geruch bei frischen Einschnitten
- schmale, zahlreiche Holzstrahlen
- tangentiale Parenchymbänder
- deutlicher Stockwerkbau
Farbe: rötlich, rot bis purpurrot-braun, Goldglanz ähnlich wie bei Mahagoni
Poren: mittelgroß, zerstreut, zahlreich
Eigenschaften
- dauerhaft
- hart, fest
Rohdichte: 0,65
Druckfestigkeit (N/mm²): 37-78 (~56)
Zugfestigkeit (N/mm²): 53-154 (~88)
Biegefestigkeit (N/mm²): 60-164 (~114)
Härte (N/mm²): 44-48
E-Modul (N/mm²): ~10000
Trocknung: gut, aber größere Verformungsgefahr
Bearbeitbarkeit: mittel (leichtes Ausreißen der Radialflächen, gut lackierbar, ergibt sehr gute Oberflächen)
Verwendung
Furnier, Ausstattung, Konstruktions- und Spezialholz, Möbel, Vertäfelungen, Parkett, Waggonbau
Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999